hier die Ergebnisse der AG vom 01.08.:
AG Spielregeln für Jugendbeteiligung in Heiligenhaus 01.08.2013 Ergebnisprotokoll in Stichworten Stefan Propach, Sebastian Höing, Thomas Langmesser • Nettiquette o der vorliegende Verhaltenscodex (ypart.eu) soll durch Jugendliche / Schüler überarbeitet und in jugendgerechtere Sprache gefasst werden. Punkt 7 letzter Absatz soll dabei gestrichen werden. o dass die Nettiquette dann gelesen wurden, soll bei der Registrierung bestätigt werden • wer kann sich wie beteiligen? o nur lesen sollte jeder können o Lesen, Kommentieren und Bewerten erfordern einfache Registrierung o wenn die Möglichkeit besteht, Nutzer mit weiteren Rechten auszustatten (Bewertung, Abstimmung zu Beschlüssen) könnten geprüfte Nutzer eingeführt werden. Prüfung z.B. mit entsprechendem Fotobeweis an Admin, oder durch Zugangscodes, die z.B. in Schulen oder Verbänden ausgegeben werden könnten. o der Teilnehmerkreis sollte auf unter 27jährige beschränkt werden. Ausnahme: pädagogische MitarbeiterInnen der beteiligten Institutionen. Dies kann allerdings nicht überprüft werden. o Anzahl der Beiträge in einer Zeiteinheit soll ggf. begrenzt werden • wie muss/ wie soll ein Beteiligungsergebnis aussehen? o Bewertungen stellen kein Benchmark dar: d.h. viele (positive) Bewertungen eins Vorschlags führen auf jeden Fall zur Einbringung in weitere Gremien, Vorschläge mit nur wenigen Bewertungen sind davon aber keinesfalls ausgeschlossen o hier ist dringend die Schulung durch liquid democracy notwendig! • wer überwacht wie die Spielregeln? o es soll einen fachkundigen, neutralen Hauptadmin geben (Vorschlag: MA des Jugendamtes?) o es soll weitere Moderatoren für die Plattform geben, die Moderatoren erhalten ein Honorar (Kontinuität, Zuverlässigkeit) o neue Themen werden zunächst überprüft und dann möglichst innerhalb von 24 Stunden freigegeben und eingestellt o Kommentare werden sofort angezeigt (und bei Verstoß gg. die Nettiquette gelöscht) o solche Entscheidungen fallen im Vier-Augen-Prinzip („Quarantäne“ – dann löschen) • wer überbringt Ergebnisse an wen? bzw. wer ist vertretungsberechtigt? o Idee wieder einen „verfassteren“ Jugendrat bilden, festgelegte Funktionsträger als Mitglieder o die AG Jugendrat entscheidet mit Admin und Moderatoren über Weiterleitung eines Vorschlags, wann, an wen … o WICHTIG: keinesfalls sollten Parteien Vorschläge der Plattform aufgreifen und „annektieren“!! Hierzu soll die Jugendbeteiligung (den Fraktionen) vorgestellt und eine entsprechende Vereinbarung getroffen werden